Welche Beschwerden habe ich?
Ich bin häufig:
- traurig oder deprimiert / unglücklich.
- müde oder kraftlos und habe keine Energie mehr.
- lustlos und habe mein Interesse und meine Freude an Dingen verloren, die mir sonst Freude bereitet haben.
- unausgeschlafen und bemerke, dass ich Schlafprobleme habe.
- appetitlos und habe daher schon viel Gewicht abgenommen.
- mit Gedanken über meinen Tod beschäftigt.
- überzeugt davon, an allem schuld und nichts wert zu sein.
Es fällt mir schwer:
- positiv und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.
- mich für lange Zeit zu konzentrieren.
- mich um den Haushalt oder andere einfache Dinge zu kümmern.
- meine sozialen Kontakte aufrecht zu erhalten.
- meinen beruflichen Aufgaben nachzugehen.
Ich habe versucht, etwas dagegen zu unternehmen und habe:
- mir gezielt etwas Gutes getan, um mich wieder glücklich zu machen.
- gegen meine Müdigkeit ein Vitaminpräparat genommen.
- Sport getrieben und mich verausgabt, um Energie aufzufüllen.
- meinen Koffeinkonsum eingeschränkt oder andere Dinge getan, um nachts besser schlafen zu können.
- Versucht, mehr zu essen, um mein verlorenes Gewicht wieder zuzunehmen
- leider ohne Erfolg.
Was ist der Unterschied zwischen einer depressiven Verstimmung und einer Depression?
Die Anzeichen für eine depressive Verstimmung und die Symptome, die auf eine psychische Erkrankung hinweisen – also auf eine Depression – sind sich im Grunde sehr ähnlich. Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Diagnosen: Eine depressive Verstimmung dauert normalerweise nur vergleichsweise kurz an. Es ist dennoch sehr wichtig, solche Phasen ernst zu nehmen, aufmerksam zu beobachten und sich behandeln zu lassen. Denn: Eine depressive Verstimmung kann schnell zum Startpunkt einer echten Depression werden. Und diese ist bei weitem keine „schlechte Phase“ mehr, die einfach so wieder vorbeigeht, sondern eine ernste psychische Erkrankung.
Welche Anzeichen und Beschwerden treten bei einer Depression auf?
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene sehr oft und über einen längeren Zeitraum hinweg depressiv verstimmt sind. Zudem verlieren Erkrankte häufig das Interesse an Aktivitäten und Dingen, die zuvor Freude bereitet haben, ziehen sich zurück und bevorzugen es immer öfter, alleine zu sein.
Weitere Anzeichen einer Depression sind fehlende Energie, innere Unruhe, Verlangsamung sowie Konzentrations- und Entscheidungsprobleme. Häufig spiegelt sich die Depression auch im Ess- und Schlafverhalten wieder. Der Appetit kann sich unbeabsichtigt verringern und der Schlaf kann unregelmäßig oder durch ständiges Erwachen unterbrochen werden, sodass man sich oft nicht ausgeruht fühlt. Durch eine Depression können sich sogar körperliche Vorgänge verändern, sodass es zum Beispiel zu Schmerzen wie Kopf- oder Rückenschmerzen kommen kann.
Manchmal können die Probleme so schwerwiegend sein, dass Betroffene nicht fähig sind, tägliche Pflichten – wie z.B. morgens aufzustehen und zur Arbeit zu gehen oder andere vergleichbare Aufgaben – zu erfüllen. Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, haben oft das Gefühl, nichts mehr wert zu sein, haben Selbstzweifel und geben sich die Schuld an vielem, was in ihrem Umfeld oder ihrem Leben ungünstig läuft. Manche Betroffene bekommen das Gefühl, diese Situation nicht länger ertragen zu können, sodass es zu Selbstmordgedanken und sogar Selbsttötungsversuchen kommen kann.
Ohne professionelle Hilfe können Betroffene nicht mehr gesundwerden!
Weitere Informationen zum Thema Depression finden Sie unter den folgenden Links:
- http://www.netdoktor.de/krankheiten/depression/
- http://www.deutsche-depressionshilfe.de/stiftung/depression-erkennen.php
- http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/erkrankungen/depressionen/was-ist-eine-depression/
- http://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/pages/news/news/2012/10/depression-in-europe/depression-definition
- http://www.onmeda.de/krankheiten/depression.html
- http://www.depressionen-verstehen.de/
- http://www.bptk.de/patienten/psychische-krankheiten/depression.html
Wie erkennt eine Ärztin oder ein Arzt, ob ich an einer Depression erkrankt bin?
Am wichtigsten ist für die Diagnose, dass die Fachärztin oder der Facharzt oder die Psychotherapeutin oder der Psychotherapeut ausführlich mit Ihnen sprechen kann. Dieses Erstgespräch gibt Ihnen den Raum, über Ihre Probleme zu reden und zu erklären, was Sie an Ihrer Situation besonders belastend und wichtig finden. Die Therapeutin oder der Therapeut stellt Ihnen anschließend weitere Fragen. Diese können sich beispielsweise auf Ihre Lebensgeschichte beziehen, um die aktuellen Schwierigkeiten besser einordnen zu können, oder auf Ihre eventuellen gesundheitlichen Beschwerden. Darüber hinaus werden oft auch erste psychologische Tests durchgeführt. Meist bekommen Sie dazu einen oder mehrere Fragebögen mit nach Hause und werden gebeten, diese in Ruhe auszufüllen.
Um körperliche Ursachen ausschließen zu können, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie körperlich untersuchen. Hierfür wird häufig zusätzliche Diagnostik genutzt. So können zum Beispiel Bluttests oder ein Drogenscreening durchgeführt werden oder die Gehirnfunktionen mittels spezieller Verfahren (zum Beispiel EEG, MRT) genauer untersucht werden.
Wichtig ist, dass Sie offen, ehrlich und genau im Gespräch sind und die Fragen beantworten. So kann besser festgestellt werden, was Ihnen fehlt. Die Behandlung kann dann optimal auf Sie zugeschnitten werden. Zudem ist nur durch das gegenseitige Vertrauen eine gute Behandlung möglich.
Wo bekomme ich Hilfe?
Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung. Das Angebot zur Behandlung ist groß – es stehen zahlreiche Anlaufstellen zur Verfügung. Hausärztin oder Hausarzt, eine Beratungsstelle, eine Fachärztin oder ein Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapeutinnen bzw. Psychotherapeuten können erste Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sein.
So gibt es in der Region Westfalen-Lippe psychiatrische Fachkrankenhäuser mit spezialisierten Stationen zur Behandlung depressiver Erkrankungen. Hier sind kürzere Behandlungen als Krisenintervention ebenso möglich wie weiterführende spezielle antidepressive Behandlungen. Schwerpunkte können dabei auf eine medikamentöse oder aber psychotherapeutisch ausgerichtete Behandlung gelegt werden.
Darüber hinaus gibt es viele spezialisierte Tageskliniken, die nach einer Krise helfen, mit professioneller Unterstützung wieder schrittweise im Alltag anzukommen. Den Patienten werden Hilfsmittel und Wissen an die Hand gegeben, um eigenständig mit Problemen umgehen zu können. Auch wird das frühe Erkennen möglicher Warnzeichen eingeübt, um einer akuten Erkrankung vorzubeugen.
Gleiches gilt für ambulante Behandlungen. Hierfür stellen die LWL-Klinken beispielsweise ein Netz aus Institutsambulanzen bereit, die eigens für die Behandlung von Depressionen zugeschnittene Angebote haben.
Genaue Informationen zu bundesweiten Therapie- und Hilfsangeboten finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.therapie.de/psychotherapie/
Sie finden unter diesem Link genaue Informationen zu den Therapie- und Hilfsangeboten des LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen.
Wie kann ich die Behandlung unterstützen?
Sie selbst können die Behandlung unterstützen. Sport und Bewegung sind dabei sehr wichtig und hilfreich, wobei Sie weder Hochleistungen vollbringen, noch sich unnötig anstrengen müssen. Versuchen Sie sich kleine erreichbare Ziele zu setzen: ein Spaziergang an der frischen Luft, eine kleine Tour mit dem Fahrrad. Wählen Sie das, was Sie gerne tun.
Auch andere kleine Aktivitäten können helfen: Ein Anruf bei einem Freund oder einer Freundin, eine Verabredung, ein Haarschnitt in einem Friseurgeschäft oder ein selbstgekochtes Essen können kleine Erfolge sein. Mit Unterstützung lassen sich Krisen leichter überwinden. Nehmen Sie die Gesprächs- und Unterstützungsangebote von Partnern, Freunden oder Angehörigen an.
Vielleicht hilft es Ihnen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Andere haben eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht und verstehen sehr gut, wie Sie sich gerade fühlen. Sie könnten sich beispielsweise an eine Selbsthilfegruppe wenden. Dort sind Sie jederzeit willkommen. Man tauscht sich aus, macht sich Mut und gibt sich konkrete Tipps. Reden hilft!
Informationen zu Selbsthilfegruppen bundesweit finden Sie unter
Welche Tipps gibt es für Angehörige?
Am wichtigsten ist: Akzeptieren Sie, dass eine Depression eine echte Erkrankung ist und keine „Schlechte-Laune-Phase“. Die Depression erfordert fachkundige Hilfe. Bringen Sie Geduld mit. Dies gilt sowohl für Angehörige als auch für Betroffene.
Angehörige haben oft gut gemeinte Ratschläge. Diese führen aber häufig zu erhöhtem Druck bei Betroffenen oder zu einem Gefühl, nicht verstanden oder ernst genommen zu werden. Auch Forderungen sind nicht sinnvoll. Betroffene schaffen es oft aufgrund der Erkrankung nicht, diese zu erfüllen. Für Angehörige ist hierbei sehr wichtig, nicht alles persönlich zu nehmen, sondern im Hinterkopf zu behalten, dass vieles der Depression geschuldet ist.
Besonders hilfreich für Betroffene ist ein offenes Ohr und Angehörige, mit denen Sie Gespräche führen können. Auch Hilfestellungen bei der täglichen Routine sind für Betroffene sehr entlastend.
Sehr wichtig: Falls Betroffene in einem Gespräch den Gedanken äußern, sich das Leben zu nehmen, sollten Sie das immer sehr ernst nehmen. Wenden Sie sich in solchen Fällen sofort an einen Arzt!
Bitte achten Sie immer auch auf Ihre eigenen Belastungsgrenzen, bürden Sie sich nicht zu viel auf.
Auch Angehörige von psychisch Erkrankten sind nicht allein. Es gibt ein breites Spektrum an Hilfsangeboten und Angehörigengruppen, die durch Austausch von Erfahrungen oder Beratung bei Problemen im Alltag und bei offenen Fragen helfen können. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter den folgenden Links: